ALTBATTERIEN RICHTIG ENTSORGEN – UMWELT SCHÜTZEN, RESSOURCEN SPAREN!

IHRE VERANTWORTUNG – UNSERE UNTERSTÜTZUNG 

Abbildung: Mehrere Restmülltonnen im Freien mit einem roten Verbotsschild – Symbolbild für falsche Entsorgung

WARUM GETRENNT SAMMELN?

Altbatterien enthalten wertvolle, aber auch gefährliche Stoffe
wie Lithium, Blei oder Quecksilber.
Wenn sie unsachgemäß entsorgt werden, kann das:
  • Umwelt und Trinkwasser verschmutzen
  • Brände verursachen (besonders bei Lithiumbatterien)
  • die Gesundheit gefährden
Deshalb gilt: Batterien gehören nicht in den Restmüll!

 

IHRE ROLLE ALS NUTZER – SO HELFEN SIE MIT!

  1. Bewusster Batteriekonsum
    • Nur Batterien kaufen, wenn wirklich notwendig
    • Auf langlebige, qualitativ hochwertige Batterien achten
    • Verpackungsarme Produkte bevorzugen (z. B. Großpackungen
  2. Wiederverwendung & Lebensdauerverlängerung
    • Batteriebetriebene Geräte möglichst lange nutzen
    • Akkus statt Einwegbatterien verwenden
    • Intakte Batterien weitergeben oder in Zweitgeräten nutzen
  3. Richtige Nutzung und Pflege
    • Nur geeignete Ladegeräte verwenden
    • Unter Aufsicht laden
    • Batterien kühl, trocken und lichtgeschützt lagern
    • Tiefentladung und Überladung vermeiden
  4. Gerätebatterien regelmäßig kontrollieren & sachgerecht entfernen
  5. Gebrauchte Batterien separat sammeln und in einer der zahlreichen Rückgabestellen kostenlos abgeben
    • beim Händler
    • bei kommunalen Sammelstellen
    • bei Rücknahmesystemen wie ERA GmbH (www.era-gmbh.at)
Abbildung: Arbeiter in Warnweste hält eine grüne Recyclingbox voller Altbatterien – Symbol für fachgerechtes Batterierecycling

SICHERHEIT ZUERST – SO GEHEN SIE RICHTIG MIT BATTERIEN UM!

Altbatterien lagern:

  • Trocken, kühl und kindersicher aufbewahren
  • Pole gegebenenfalls mit Klebeband abkleben (Kurzschlussgefahr!)
  • Nicht beschädigen oder öffnen
  • Hitze, Feuchtigkeit oder Metallkontakt unbedingt vermeiden
  • Bei Austritt von Flüssigkeit nicht berühren – Handschuhe tragen

Lithiumbatterien vorsichtig behandeln!

Lithiumbatterien reagieren auf mechanische Beschädigungen und auf starke Wärmezufuhr mitunter mit einem unkontrollierbaren „Durchgehen“, in der Fachsprache „thermal runaway“, was zu einem Brand führen kann.

Daher bitte besonders beachten:

  • Seien Sie besonders sorgsam beim Lagern und Sammeln der Akkus. Durch Schutz vor Hitze und mechanischer Beschädigung können gefährliche Reaktionen weitgehend vermieden werden.
  • Entsorgen Sie alte Lithiumbatterien bitte nur über geeignete Sammelschienen, d.h. im Handel oder an Ihrem örtlichen Wertstoffsammelzentrum, und niemals im Restmüll/Altpapier/Gelben Sack. 

WAS BEDEUTEN DIE SYMBOLE AUF BATTERIEN?

WER BEZAHLT DAS EIGENTLICH?

Die Kosten für Rücknahme, Sammlung und Recycling werden vom Hersteller übernommen.
Die ERA GmbH organisiert die Rücknahme und Abwicklung und informiert transparent über gültige Tarife unter www.era-gmbh.at/kunde-werden/tarife

MACH MIT BEIM BATTERIENRECYCLING!

Jede zurückgegebene Batterie hilft, Rohstoffe zu sparen und unsere Umwelt zu schützen.
Geben Sie Ihre Altbatterien überall dort zurück, wo Sie neue kaufen können.

 


 

Altgeräterücknahme

nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz vom 01.01.2022

Jeder Verbraucher ist nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) ordnungsgemäß und getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Altbatterien, Altakkumulatoren (Akkus) und Lampen, die aus dem Altgerät entnommen werden können, müssen getrennt abgegeben werden. (§ 10,1 ElektroG zum 01.01.2022)

Bei Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts können Sie Ihr vergleichbares Altgerät kostenlos bei uns entsorgen lassen. (§ 17 Abs. 1, S. 1, Nr. 1 ElektroG zum 01.01.2022)

Sofern Sie bei der Anlieferung eines Neugerätes die gleichzeitige Entsorgung des Altgerätes wünschen, bitten wir Sie uns dies im Vorfeld mitzuteilen. (§ 17 Abs. 1, S. 2 ElektroG zum 01.01.2022)

Ohne Kauf eines Neugerätes können Sie auch Altgeräte mit einer Kantenlänge von maximal 25 cm

in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei bei uns entsorgen lassen. (§ 17 Abs.,1, S. 1, Nr. 2 ElektroG zum 01.01.2022)

Persönliche Daten sind von Ihnen eigenverantwortlich auf dem zu entsorgenden Altgerät zu löschen. (§ 18 Abs. 1, Nr. 7 ElektroG zum 01.01.2022

Die genannten Punkte gelten für alle Geräte auf denen eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dargestellt wird. Sie symbolisiert die getrennte Erfassung von -Elektro- und Elektronikgeräten. 

(§ 9 Abs. 2, 18 Abs. 1 Nr. 8 i.V.m. Anlage 3 ElektroG zum 01.01.2022)

Details zur Altgeräterücknahme auf den folgenden Seiten.

Wenn Sie Fragen zur sachgerechten Entsorgung haben, sprechen Sie uns gerne an.

Die Rücknahme Ihres Elektroaltgerätes erfolgt je nach Kategorie auf einem der drei unten beschriebenen Wege:

1.) Wärmeüberträger (z.B. Kühl,- und/oder Klimageräte), große TV ab 49 Zoll und Elektrogroßgeräte

Die Anlieferung und Abholung des Altgerätes erfolgt mit einem Dienstleister nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch, Mail) frei Bordsteinkante.

Die Abholung des Altgeräts erfolgt aus logistischen Gründen mit einem anderen Dienstleister ebenfalls nach Terminvereinbarung (telefonisch, Mail) frei Bordsteinkante.

Bitte beachten Sie bei der Abholung folgende Umstände:

Das Altgerät kann am Tag der Abholung ab morgens 7 Uhr frei Bordsteinkante zur Abholung bereit gestellt werden, bitte beschriften sie mit "Entsorger Altgerät"

Ggf. vereinbaren Sie einen Abholtermin erst, nachdem Sie das Neugerät erhalten haben

Ihre Anwesenheit ist bei der Abholung des Altgeräts nicht erforderlich

Vergewissern Sie sich abends, dass Ihr Gerät abgeholt wurde

2.) Kleinere Bildschirmgeräte (Notebook, Tablet-PC, TV bis 43 Zoll u. ä.)

Die Anlieferung erfolgt mit einem Paketdienst.

Wenn Sie die Altgeräterücknahme ausgewählt haben, erhalten Sie am Vortag von uns einen Retourenlink zur Selbsterfassung der Abholdaten inklusive der Verpackungsvorschriften zur Einsendung des Altgeräts.

Altbatterien und Altakkumulatoren (Akkus), die wenn möglich aus dem Altgerät entnommen werden können, müssen getrennt in den Karton gelegt werden. 

Bitte verpacken Sie das Altgerät und beschriften es gemäß Verpackungsvorschriften (siehe Ende der Seite).

Bitte löschen Sie alle personenbezogenen Daten von Ihrem Gerät!

Kleben Sie das Versandlabel auf die größte Seite des Pakets.

Kleben sie das UN Label auf das Paket, sofern Lithium-Ionen-Akkus enthalten sind.

Sie haben nun folgende Möglichkeiten Ihr verpacktes Altgerät über UPS (UPS Abgabestelle oder Abholung an der Haustüre) an uns zurückzusenden.

3.) Alle sonstigen Geräte (wie IT- und TK-Geräte, Elektrokleingeräte u. ä.)

Die Firma Interzero wurde damit beauftragt, die bundesweite Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten gem. §17 ElektroG durchzuführen. Interzero betreibt zu diesem Zweck ein flächendeckendes Netzwerk an Rücknahmestellen, an denen Sie ausgediente Altgeräte kostenlos abgeben können. Die Rücknahmestellen sind unter folgendem Link veröffentlicht: https://www.interzero.de/weee-annahmestellen/

Unter diesem Link können Sie:

a) Kleinstgeräte mit einer Kantenlänge bis 25 cm ohne Voucher und

b) Altgeräte mit Kantenlängen über 25 cm nach Voucheranforderung (Hier werden sie nach Ihren persönlichen Daten, dem Geschäft, bei dem Sie das Neugerät erworben sowie einer Kopie der Kaufrechnung gefragt) abgeben.

Verpackungsvorschriften für den Versand von Altgeräten

Was darf mit der UPS per versendet werden:

Haushaltsgeräte

Batterien die einwandfrei und unbeschädigt sind

Altgeräte mit unbeschädigten Batterien bzw. mit unbeschädigten Batteriegehäusen

Was darf NICHT mit der UPS versendet werden:

Lampen / Leuchten

Batterien / Batteriezellen mit Beschädigung/Defekten bzw. End of Life (EOL)

Altgeräte mit beschädigten/defekten/EOL Batterien und Zellen 

Unverpackte Gegenstände/Geräte

Bitte kleben Sie das Retouren-Versandlabel auf die größte Fläche des Pakets.

Enthält das Paket Lithium-Ionen-Akkus, so müssen Sie dies durch Anbringen des auf der nächsten Seite befindlichen Labels auf dem Paket anzeigen.

Bitte schneiden Sie dazu das entsprechende Label aus (inkl. der roten Umrandung) und kleben es auf das Paket. 

UN3480 verwenden sie bitte, wenn der Akku aus dem Gerät ausgebaut wurde.

UN3481 verwenden Sie bitte, wenn sich der Akku noch verbaut im Gerät befindet.

Bitte verkleinern Sie die Aufkleber vor dem Druck nicht.

 


 

UN-Nummer 3480: 

Lithium-Ionen-Batterien (nicht im Gerät verbaut) 

(einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)

 


UN-Nummer 3481:

Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüstungen oder Lithium-Ionen-Batterien, mit Ausrüstungen verpackt (einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)